Reiner Biewer
											
										Reiner Biewer war in der Zeit von 1581-1613 Abt der  bei Trier und Befürworter der Hexenverfolgung
 
Die Amtszeit des Maximiner Abtes Reiner Biewer ist von den schweren Hexenverfolgungen der Jahre 1586-1596 gekennzeichnet. 
 
Von Hexenfurcht geplagt wie der Trierer Erzbischof Johann VII. von Schönenberg war Biewer bereit zu glauben, die Hexensekte habe 
geplant, ihn wie angeblich bereits seinen Vorgänger Matthias von Saarburg zu ermorden. 
 
In einem Hexenprozess aus dem Jahr 1594 bezeugte der Abt sogar, eine verdächtigte Frau habe ihm aus nächster Nähe Zaubersalbe ins Ohr geblasen.
 
 
Der niederländische Theologe Theologe Cornelius Loos musste 1593 in Anwesenheit von Reiner Biewer, dem Trierer Offizial 
Bartholomäus Bodegemius, dem Trierer Weihbischof Petrus Binsfeld und dem 
päpstlichen Nuntius Ottavio Frangipani in der Abtsstube der  auf 
den Knien seine verfolgungskritischen Thesen widerrufen. 
 
Doch hat Reiner Biewer nicht nur aus existentieller Furcht die massenhaften Verfolgungen in seinem Territorium geschehen lassen und die dort agierenden 
Hexenausschüssen herrschaftlich legitimiert. Der sich als Landesherr und Reichsfürst verstehende Abt scheint die Hexenjagd auch im Kampf mit Kurtrier 
um die Reichsunmittelbarkeit seiner Abtei benutzt zu haben. 
Schließlich ließ sich der Nachweis souveränen Besitzes von Blut- und Hochgerichtsbarkeit als oberstem landeshoheitlichen 
Recht durch massenhaft geführte Hexenprozesse problemlos und unangreifbar erbringen.
 
Als übergeordnete Rechtsinstanz erteilte der St. Maximiner Oberhof, eingerichtet in einem Haus nahe der Abtei, die nach der Carolina 
notwendigen Advise in Hexereiverfahren. Damit wurde der Trierer Oberhof als gutachtende Behörde nicht in die St. Maximiner Verfahren 
involviert und somit hatte der Kurfürst keine Möglichkeit, den Instanzenzug als Beweis für seinen eigenen Hoheitsanspruch auf St. Maximin 
zu nutzen. Außerdem konnte er formalrechtlich die auf die Carolina gestützten Maximiner Hexenprozesse in keiner Weise als illegal anfechten 
und diesen möglichen Vorwurf als Begründung für einen gewaltsamen oder militärischen Eingriff in das Maximiner Territorium benutzen.
 
Auch mit anderen Mitteln versuchte der Abt Reiner Biewer, sein Territorium auszudehnen und dauerhaft als souveräne Landesherrschaft zu etablieren. 
So kaufte er 1589 für eine stattliche Summe die Erbgrafschaft Freudenburg und gliederte sie seinem Herrschaftsgebiet ein. 
Daneben setzte er aber auch auf die herrschaftliche Repräsentation. Ausgesprochen prachtliebend vermehrte er den Kirchenschatz der 
 um einige wertvolle Stücke und ließ 1604 ein Verzeichnis der Kostbarkeiten anlegen. 
 
Reiner Biewer förderte wie schon sein Vorgänger Matthias von Saarburg den Wiederaufbau der 1552 durch 
die Truppen des Albrecht-Alkibiades von Brandenburg-Kulmbach stark zerstörten Kirchen- und Klosterbauten von St. Maximin, die bald als die schönsten 
im ganzen Erzbistum Trier galten. 
 
Allerdings hatte der Abt Reiner Biewer durch den großartigen Bau St. Maximin in solche Schulden gestürzt, dass er gezwungen wurde, sein Amt 1613 niederzulegen.
 
Offen bleiben muss bislang die Frage, ob Reiner Biewer bei seinem ohne Zweifel hohen Bedarf an finanziellen Ressourcen die Hexenverfolgungen 
auch aus materiellem Interesse führen ließ. Da es keine Konfiskationen in St. Maximin gab, blieb ihm diese Geldquelle verwehrt. 
Nachzuweisen ist allerdings, dass Biewer Pachtzinsen und Abgaben in seinen Grundherrschaften erhöhte und dagegen opponierende Meier 
und Hofleute auffällig häufig in Hexereiverfahren angeklagt und hingerichtet wurden.
 
		 
Quellen:
 
Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius. Mittelrhein 
 
Verzeichnisse der deutschen Bischöfe
 
 Koblenz
 Koblenz