Die Koalitionskriege

Die Koalitions- oder Befreiungskriege gegen Napoleon I. auch Revolutionskriege und Kriege Napoleons I. dauerten von 1792 bis 1815.

Die Koalitionskriege, die durch kurze Friedenszeiten unterbrochen waren, kennzeichnen nahezu 23 Jahre lang die kriegerischen Auseinandersetzungen von 1792-1815 zwischen Frankreich und den verschiedensten Monarchien Europas. Die auf die Befreiungskriege folgende Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress, ließ die durch die Befreiungskriege genährte Hoffnung der Deutschen auf nationale Einheit unerfüllt.

1. Koalitionskrieg 1792-1797

Der Krieg begann mit der Kriegserklärung der französischen Revolutionäre an Österreich, dem Preußen, Sardinien, Neapel, Niederlande, Spanien, Portugal und England beisprangen. Die Verbündeten marschierten in Frankreich ein, doch nach der Schlacht bei Valmy (20.09.1792) gingen die Franzosen zur Offensive über.

Im Herbst 1792 besetzten französische Revolutionstruppen Speyer und Mainz. Die mit dem Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen verbündeten Preußen hatten zuvor in Koblenz mehrere Versorgungsmagazine angelegt, die nun durch die Franzosen bedroht waren. Der kurtrierische Artilleriehauptmann Faber auf der Festung Ehrenbreitstein befahl daher, einige Verhaue auf der Karthause anzulegen. Der Koblenzer Magistrat befürwortete hingegen eine kampflose Übergabe an die Franzosen und ließ die hastig aufgeworfenen Schanzen wieder durch Bauern beseitigen. Da die preußischen Truppen sich noch in Luxemburg befanden, wurde zunächst eine ebenfalls verbündete hessische Einheit nach Koblenz befohlen. Bis zum 25. Oktober 1792 trafen über 3.500 Soldaten in Koblenz ein. Dazu gehörte auch der preußische Major v. Rüchel, der fortan den Ausbau der Befestigungsanlagen auf der Karthause befehligte. 400 Mann begannen dort umgehend mit den Erdarbeiten. Ziel war es dabei, einen französischen Angriff aus dem Hunsrück heraus zu verhindert. Bis zum 4. November wurden die Hessen von preußischen Truppen abgelöst.

Es entstanden auf der Karthause folgende Befestigungen: Die Layerschanze (Wiederherstellung der Schwedenschanze), die Kapellenschanze (heute zwischen dem Umspannwerk und den früheren Schießständen), die Karthäuserschanze (heute zwischen den Rüsternallee und der Hochschule), die Moselschanze (an der späteren Rabenlay, einem gemauerten, überdachten Aussichtspunkt, heute in Verlängerung der Geraer Straße zum Moselhang hin) sowie eine schwere Batterie auf dem Affenberg. Ein großes Blockhaus deckte den damals noch vorhandenen Weg hinab in Laubachtal. Es befand sich nahe dem heutigen Holzschuppen der Straßenmeisterei an der Bundesstraße 327. Schließlich wurden noch einige kleinere Erdwerke zwischen der Karthäuserschanze und dem Affenberg angelegt. Als Besatzung waren vier Bataillone Infanterie, zwei Jägerkompanien und drei Eskadrons Husaren vorgesehen, die im Berghof sowie im Kloster untergebracht waren. Einige Geschütze wurden von der Festung Ehrenbreitstein auf die Karthause gebracht, die meisten stellte aber die preußische Artillerie. Im Verlauf des Jahres 1793 verließen die preußischen Truppen die Stadt, und im Oktober 1794 besetzte die französische Armee Koblenz.

1795 schloss Preußen den Baseler Frieden, dem sich ebenfalls Spanien anschloss. 1797 mussten Österreich und Sardinien den Frieden von Campo Formio schließen. Die Gebiete links des Rheins sowie die Lombardei kamen an Frankreich, das aus ihnen die Batavische, die Zisalpinische und die Ligurische Republik bildete. England setzte den Kampf fort. Die Franzosen drangen in Europa weiter vor, bildeten 1798 die Römische und die Helvetische Republik und unternahmen unter Napoleon I. den Zug nach Ägypten und Syrien.

2. Koalitionskrieg 1799-1802

Dagegen bildete sich eine neue Koalition aus England, Russland, Österreich, Portugal, Neapel und der Türkei, die den 2. Koalitionskrieg führte. Napoleon I. siegte entscheidend bei Marengo 1800 über die Österreicher, die den Frieden von Lunéville 1801 annehmen mussten. England schloss 1802 den Frieden von Amiens, erneuerte aber bereits 1803 den Kampf. Napoleon I. bereitete ein Landungsunternehmen in England vor, doch die britische Seehegemonie, die der Sieg Horatio Viscount of Nelsons bei Trafalgar (21.10.1805) erneut sicherte, machte diesen Plan unmöglich. Im Kampf gegen England blieb Napoleon I. allein der Wirtschaftskrieg (Kontinentalsperre seit 1806).

3. Koalitionskrieg 1805/06

Auf Betreiben Englands bildete sich 1805 erneut eine Koalition zwischen England, Russland, Österreich und Schweden gegen Napoleon I.. Dieser siegte entscheidend in der Dreikaiserschlacht von Austerlitz (2.12.1805) über die Russen und Österreicher. Der Friede von Preßburg (26.12.1805) zwang Österreich, das aus dem Kampf ausschied, zur Abtretung von Tirol, Vorarlberg, Trentin, Istrien und Dalmatien. Kaiser Franz I. legte die römisch-deutsche Kaiserwürde nieder.

4. Koalitionskrieg 1806/07

Preußen war durch seine Neutralitätspolitik in eine hoffnungslose Isolierung geraten. Durch die mit Napoleon I. vereinbarte Besetzung Hannovers befand es sich sogar mit England im Kriegszustand. Napoleons Angebot der Rückgabe Hannovers an England führte zum Bruch mit Preußen. Der Sieg Napoleons in der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt (14.10.1806) enthüllte die Schwäche des preußischen Heers. Napoleon I. zog in Berlin ein. Friedrich Wilhelm III. von Preußen, der nach Ostpreußen geflohen war, kämpfte mit Unterstützung Russlands weiter. Der Sieg Napoleons bei Friedland über die Russen zwang Alexander I. von Russland zum Frieden von Tilsit (7.7.1807), dem sich Preußen anschloss (9.7.1807). Preußen musste sich auf die Gebiete östlich der Elbe beschränken.

Krieg in Spanien 1808-1814
Der Thronstreit zwischen Karl IV. und dem Kronprinzen Ferdinand VII. gab Napoleon Gelegenheit, die spanische Dynastie zu entthronen und seinen Bruder Joseph zum König von Spanien zu proklamieren. Mit der Erhebung des Lands unter der Leitung des Adels und des Klerus begann ein jahrelanger erbitterter Kleinkrieg gegen die französische Fremdherrschaft. Die Entsendung einer englischen Armee unter A. Wellington nach Spanien brachte dem Land Entlastung. Wellington erzwang bei Viktoria (21.6.1813) die Entscheidung über das Gros des französischen Heers unter Joseph, der Spanien wieder räumen musste.

Krieg Österreich gegen Frankreich 1809
Österreich, das 1809 im Hinblick auf die Bindung Napoleons in Spanien isoliert den Kampf gegen Frankreich aufnahm, unterlag in der Schlacht von Wagram (5. / 6.7.1809). Es hatte vergeblich auf Bundesgenossen in Deutschland gewartet. Der Aufstand in Tirol unter Andreas Hofer schlug fehl. Der Schönbrunner Friede (14.10.1809) sicherte Frankreich die adriatischen Küstenländer und gab Galizien an das Großherzogtum Warschau, Salzburg und das Innviertel an Bayern.

Russischer Feldzug Napoleons 1812
Nach der Absage Alexander I. von Russland an die Kontinentalsperre 1810 und einer Periode der Spannungen zwischen Frankreich und Russland eröffnete Napoleon 1812 (ohne Kriegserklärung) mit einem Aufgebot von 700 000 Mann den Kampf gegen Russland. Die Russen zogen sich ins Innere des Landes zurück und erlitten eine schwere Niederlage bei Borodino am 7.9.1812. Am 14.9.1812 zog Napoleon in Moskau ein. Die Weigerung des Zaren, Frieden zu schließen, der Brand von Moskau und der früh einsetzende russische Winter zwangen Napoleon I. zum Rückzug, der nach dem Übergang über die Beresina (26. - 28.11.1812) zur völligen Auflösung der "Großen Armee" führte.

5. Koalitionskrieg 1813-1815

Erst der 5. Koalitionskrieg (Befreiungskriege) brachte mit dem völligen Sieg der Koalitionsmächte England, Russland, Österreich, Preußen und Schweden über Napoleon I., dem Fall von Paris am 31.3.1814 und der Verbannung Napoleons nach Elba, die revolutionäre Expansion Frankreichs zum Stillstand. Am 1.3.1815 landete Napoleon in Südfrankreich und versetzte Europa widerum in Angst und Schrecken. Aber erst nach der vernichtenden Niederlage bei Waterloo in der belgischen Provinz Brabant südlich von Brüssel war die Ära Napoleon I. schon nach 100 Tagen endgültig zu Ende. In der letzten Schlacht am 18.6.1815 bei Waterloo fand der entscheidende Sieg A. Wellingtons und G.L. Blüchers über Napoleon I. statt, der hierauf endgültig auf die britische Insel St. Helena verbannt und dort bis zu seinem Tode interniert wurde.








Erstmals erstellt: 3.07.1999 Letzte Änderung:
Zitat Hinweis:
Bitte setzen Sie beim Zitieren des Inhaltes hinter der URL-Angabe in die Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Seite und die richtige Unterseite ein.
Bsp: <a href="https://www.rund-um-koblenz.de/koalitionskriege.html">www.rund-um-koblenz.de/koalitionskriege.html (01.11.1998)</a>