Die erste St. Peter Kirche in Lützel

Auf alten Karten von Coblenz ist eine Kirche auf der linken Moselseite, direkt in der Nähe der alten Moselbrücke zu sehen.
Die dort befindliche Kirche trug den Namen St. Peter (dem heiligen Petrus geweiht) und wurde vermutlich im 12. Jahrhundert in Coblenz Luetzel (Klein Koblenz) gebaut.
Die Kirche stand nachweislich Jahre 1218 bereits an dieser Stelle.
Sie wurde im 3. Krieg Ludwig des XIV komplett zerstört als der Brückenkopf der Balduinbruecke von Johann Hugo von Orsbeck 1682 zu
einem Sternwerk ausgebaut und somit ein Vorwerk der Koblenzer Stadtbefestigung errichtet wurde.
Dazu mussten im Ort viele Häuser ebenso wie die Kirche St. Peter niedergerissen werden.
Im Zusammenhang mit dem Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) um die Besetzung des Kölner Erzbischofstuhls besetzten französische Truppen auf Einladung Fürstenbergs Bonn, Neuss und Kaiserswerth.
In Kurtrier leisteten Koblenz und die Festung Ehrenbreitstein Widerstand. Im Oktober/November 1688 belagern Französische Truppen Koblenz, die Stadt kann aber nicht eingenommen werden.
.
















Standort:
Balduin Brücke
56070 Koblenz
Koordinaten: 50°21'55.2"N 7°35'31.8"E
Karte: